Songwriting mit digitalen Endgeräten: Promovieren als Musiklehrerein

Als Lehrerin arbeiten und gleichzeitig promovieren. Geht das? Die empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung findet in der School of Education FACE in enger Verbindung mit der Lehrer*innenbildung und in intensivem Austausch mit der Praxis statt. Zahlreiche Forschungsprojekte bieten die Möglichkeit zur Promotion an einer der Partnerhochschulen. In unserer Reihe berichten Doktorand*innen von ihren Erfahrungen. Heute: Laura Bollack, die Musiklehrerin ist und an der Hochschule für Musik promoviert.

ChatGPT im Klassenzimmer: Gesellschaftliche und ethische Fragen zu generativer KI

ChatGPT ist derzeit allgegenwärtig – auch und insbesondere im Bildungskontext. Doch was ist eigentlich generative KI? Wie funktioniert sie? Und welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen wirft ihr Einsatz auf? Um das zu erfahren, trafen sich am 19. Juli 180 Schüler*innen und Lehrkräfte in der Pausenhalle des Montessori Zentrum ANGELL zu einem Vortrag von Jacqueline Bellon vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen.

Uni-Seminare, Schulunterricht und Apps: BNE in der Lehrkräfte-Bildung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist nicht nur ein internationales Programm der UNESCO, sondern auch eine der Leitperspektiven im Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg. Als solche soll sie fächerübergreifend im Unterricht thematisiert werden. Am 30. Juni 2023 trafen sich zwanzig Lehrkräfte und Hochschuldozentinnen der Universität und der Pädagogischen Hochschule Freiburg zum Informations- und Vernetzungstreffen BNE, veranstaltet unter dem Dach der School of Education FACE.

Tagung in Marburg: Freiburger Team präsentiert Konzept

Wie gelingt es, Querschnittsthemen in fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen zu behandeln? Wie können diese curricular implementiert werden? Und was bedeutet der Querschnittsthemen-Ansatz für die Entwicklung einer (reflektierten) Fachlichkeit und für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte? Diesen und weiteren Fragen wurde bei der ProPraxis-Bilanzierungstagung an der Philipps-Universität Marburg nachgegangen.

Wie lernen Studierende in Praxisphasen? Treffen des Schulnetzwerks

Am 23. Mai 2023 fand das jährliche Treffen des Schulnetzwerks statt, diesmal mit dem Fokus auf Praxisphasenbetreuung. Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen und des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ der School of Education FACE hatten Gelegenheit, sich zum Thema „Wie lernen Studierende in Praxisphasen?“ auszutauschen.

Argumentieren und Beweisen im Matheunterricht. PH-Studentin bei ARD alpha

Ann-Christin studiert an der pädagogischen Hochschule Freiburg Lehramt für die Sekundarstufe I und hat für ihre Masterarbeit ein Unterrichtskonzept erstellt. Ein Kamerateam von ARD alpha hat sie bei der Vorstellung ihres Konzepts im Seminar und der anschließenden Durchführung in der Schule begleitet. Prof. Dr. Lars Holzäpfel, Beauftragter für schulpraktische Studien an der PH sowie Leiter des Praxiskollegs der School of Education FACE, gibt Feedback.

Wenn Brüche Kopfzerbrechen bereiten. Fortbildung für Sek-I-Lehrkräfte

In der Lehrkräfte-Fortbildung „Fehlvorstellungen zu Brüchen erkennen und passende Aufgaben auswählen“, die im März 2023 an der PH stattfand, lernten die Teilnehmenden unter der Leitung von Dr. Sara Becker (PH Freiburg), welche typischen Fehlvorstellungen und Fehlstrategien bei Bruchzahlen und Bruchrechnungen vorkommen. Sie erwarben Strategien, um durch zielgerichtete Aufgabenauswahl diesen Fehlstrategien vorzubeugen und somit die Lernenden bestmöglich bei ihrem weiteren Lernprozess zu unterstützen.

„Bedeutsame Entwicklungsfortschritte“: QS-Team veröffentlicht Beitrag in Bildung und Erziehung

Bereits bei der Gründung der School of Education FACE wurde die Begleitforschung und Qualitätssicherung als wichtiger Bestandteil des hochschulübergreifenden Projekts mitgedacht. Ziel war es, Entwicklungsfortschritte zu dokumentieren und bestehende Entwicklungsbedarfe aufzudecken. Dr. Stefanie Vigerske, Dr. Jan Henning-Kahmann, Prof. Dr. Wolfram Rollett und Prof. Dr. Ulrich Druwe haben die Entwicklung der School nun in einem Beitrag in ‚Bildung und Erziehung‘ nachgezeichnet.

QLB-Programmtagung in Wuppertal: Freiburger Team präsentiert Konzepte zum beruflichen Lehramt

Wie können Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung unterstützt werden? Wie können die verschiedenen Phasen von Lehrkräftebildung dabei idealerweise verzahnt werden? Wie kann der Theorie-Praxis-Transfer gefördert werden? Welche strukturellen Gegebenheiten müssen vorliegen, um diese Prozesse inhaltlich zu unterstützen? Und: Welche empirischen Ergebnisse wurden bezüglich dieser Fragen schon gewonnen und können disseminiert werden? Diese und andere Fragen wurden auf der letzten Programmtagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) an der Bergischen Universität Wuppertal gestellt und bearbeitet. Dr. Katharina Hellmann, Sebastian Gorski und Britta Kangas waren stellvertretend für die Pädagogische Hochschule und das Team von „FACE – Berufliches Lehramt“ vor Ort und stellten ihre verschiedenen Projektergebnisse vor.